Wer sind wir in diesem Moment? Die Lektüre des Parascha Pinchas in dieser Woche machte mich auf die moralische und sachliche Dualität unseres Urteils aufmerksam: Pinchas wird für einen Mord mit der Ehre des ewigen Priestertums für seine Familie belohnt. In der heutigen Welt können wir uns mit dieser Tatsache nicht identifizieren. Die Töchter von Tzelofchad profitieren vom Erbe ihres Vaters. Sie suchen Moses, der Gott um Rat bittet. Und Gott findet es gerecht, dass sie das Erbe erhalten, wenn kein männlicher Erbe vorhanden ist. Damit hat Gott dieses Gesetz geschaffen, mit dem wir uns heute sehr gut identifizieren können. Ein Zeichen dafür, dass unsere Herangehensweise an den Text der Thora an unsere Zeit und unseren Raum gebunden ist. Ein Jude, der diese Parascha im Jahr 230 in einer geschlossenen und machohaften Kultur las, hätte vielleicht das Gegenteil von dem gedacht, was wir heute hier denken: Die Rechte der Töchter von Tzelofchad sind eine Beleidigung und...
Wir waren selber Fremde im Land Ägypten Der Text dieser Parascha bringt mich in eine etwas heikle Situation, da er Gesetze und Regeln – Mischpatim – mit sich bringt. Nicht, dass ich sie nicht schätze oder Ordnung und Disziplin nicht mag. Kein Wunder, dass ich eine Ausbildung zum Grafikdesigner gemacht habe, der Texte, Farben und Bilder in Ordnung bringt. Aber im Allgemeinen stören mich bestimmte Anwendungen von Gesetzen, wie sie in der Tora vorgeschrieben sind, entweder wegen ihrer Strenge, die Jahrhunderte oder Jahrtausende zurückreicht, oder wegen ihres Mangels an Aktualität oder Kontext. Daher bin ich ein treuer Verfechter des unserer Zeit und unseres Augenblicks angemessenen Ansatzes. Aber gerade dieser Auszug aus der Tora bringt etwas nicht nur sehr Aktuelles, sondern auch Grundlegendes für die Bildung des ethischen Verhaltens des jüdischen Volkes zu jeder Zeit: den Umgang mit anderen, die sich in einer weniger privilegierten Situation befinden als Du, sei es, weil es so ist, oder weil diese...
Noach war in seiner Generation ein gerechter und tadelloser Mann Genesis (1. Buch Mose) ist reine Poesie. Es muss unzählige Male gelesen werden und mit jeder Lektüre offenbart sich eine neue Ebene, eine neue Bedeutung. Die Dichte des Buches Genesis ist eine Herausforderung für Materie und Physik. Als liberale Juden entnehmen wir dem Text etwas, das uns über das hinausführt, was dort geschrieben steht. Wir heben uns von der Wörtlichkeit ab und begeben uns auf den Flug des Begreifens und Verstehens vor dem Hintergrund der heutigen Zeit. Parascha Noach ist voller wichtiger Matrizen, die sowohl Hollywood-Epen inspiriert haben als auch unverzichtbare Symbole in unserer heutigen Welt sind. In Noach passiert alles: die regenerierende Flut auf der Erde, die der Ungerechtigkeit und Korruption ausgeliefert ist; der Ruin des Turmbaus zu Babel, der Verwirrung und Missverständnisse hervorruft; die Erwähnung von Abram und Sarai, noch bevor sie der Patriarch Abraham und die Matriarchin Sarah wurden; die Taube mit dem Olivenzweig – Symbol des...
Die Thora trägt die Krone „Nachamu, nachamu ami…“ Diese Melodie habe ich immer noch nicht vergessen. Es ist die Haftarah des kommenden Schabbats, Schabbat Nachamu. Der Schabbat, an dem ich vor 39 Jahren Bar Mizwa geworden habe. Da muss man nicht viel rechnen: Ich bin diese Woche 52 Jahre alt geworden – viermal Bar Mizwa. Diese Melodie und diese ersten drei Worte Jesajas, der darum bittet, dass sein Volk durch die Tragödie der Zerstörung des Tempels getröstet werde, werde ich vielleicht nie vergessen. Im Buch Devarim – den Worten, die Worte, die Moses an das Volk richtete – wird die Sage der Israeliten wiederholt, die Gesetze Gottes werden in Erinnerung gerufen, ratifiziert und erweitert, und in dieser Paraschah Vaet’chanan wird die besondere Grundlage dieser Nation unter anderen Völkern betont: Die Israeliten haben einen einzigen Gott und sind mit diesem einzigen Gott Partner der Schöpfung, verantwortlich füreinander und für alles, was auf der Erde lebt. Aus...
Unsere Pflicht zum Erinnern und unser Engagement zur Erinnerungskultur Sie können Menschen am Erev (Vorabend) Pessach um einen Tisch versammeln, Sie können einen Teller mit allen symbolischen Speisen in die Mitte des Tisches stellen, aus der Haggada (Erzählung) vorlesen, das gesamte Ritual durchführen, die Gebete rezitieren und sogar die festlichen Speisen geniessen. Wenn an diesem Tisch keine Juden sitzen, handelt es sich nicht um einen Seder (rituelle Mahlzeit), sondern um eine inszenierte Handlung. Dies gilt für die meisten Rituale oder Gedenkfeiern innerhalb der israelitischen Nation: Durch die Person oder die Gemeinschaft erhalten diese Ereignisse ihre grundlegende Bedeutung. Die Schoah war per Definition die systematische Vernichtung der Juden. Es gibt keine andere Bezeichnung. Es gibt noch andere Opfer, es gibt! Aber es gibt nur einen Holokaust. Die Festlegung des Datums, an dem in Israel an den Holokaust gedacht werden sollte, löste 1951 in der Knesset (Parlament) heftige Diskussionen aus. Bis dahin, 1949 und 1950, wurde Jom Haschoah (Holokaust-Tag) am 10....
Der Kidduschbecher Die Präsenz des Bechers unter den Gegenständen von Judaika beruht ausschließlich auf der Tatsache, dass er der Behälter ist, in dem sich Wein befindet. Der Wein wurde zum ersten Mal im Talmud in einer längeren Diskussion über die Reihenfolge des Segens über die Früchte des Weinstocks erwähnt und von der Zeit blieb der Brauch, ihn nach den Gebeten zu trinken. Erst unter dem Einfluss…